Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Projektkoordination (d/m/w) im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit (027/25)
Direkt durchstarten
Bewerben Sie sich direkt über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes unter: www.interamt.de

Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Wichtige Informationen
- Arbeitsbeginn : nächstmöglich
- Bewerbungsfrist : 16. März 2025
- Befristung : befristet
- Vergütung : bis E 14 TVöD
- Standort : Berlin
- Referenznummer : 27/25
Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Unser Team Fachgebiet 27 – Gesundheitsverhalten freut sich auf Ihre Bewerbung!
Das Projekt „Pinokijo“ beinhaltet die Konzeptentwicklung und Pilotierung für ein bundesweites Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit. Dabei werden zunächst Indikatoren und Studiendesign erarbeitet, im Weiteren Erhebungen mit Eltern sowie Kindern und Jugendlichen durchgeführt und ausgewertet. Der fachliche Begleitprozess wird durch einen Beirat sowie einen Workshop gestaltet.
Ihre Aufgabe bei uns
- Koordination und Anleitung eines Teams von Wissenschaftler/-innen mit dem Ziel, das Konzept für ein bundesweites Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit zu erarbeiten
- Mitwirken an Studiendesign und Zusammenstellung von Fragebögen
- Projektmanagement, Erstellung von internen Projektstands- und Risikoberichten für die Projektleitung, Steuerung der Ressourcen
- Leitung von Teilprojekten/Arbeitspaketen
- Durchführung von statistischen Analysen und deren Publikation
- Koordinierung des wissenschaftlichen Beirats
- Inhaltliche Planung für wissenschaftliche Workshops
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Kongressen
- Vertretung des Projekts PINOKIJO in nationalen und internationalen Gremien
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Public Health/Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Sozialwissenschaften, Medizin oder verwandter Disziplinen
- Promotion der jeweiligen Fachrichtung zu einem sozial-epidemiologischen, gesundheitswissenschaftlichen oder medizinsoziologischen Thema ist wünschenswert
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen
- sehr gute Kenntnisse im Themenfeld „Kinder- und Jugendgesundheit“
- umfassende Erfahrungen in der Umsetzung und Leitung von wissenschaftlichen, empirischen Projekten
- nachweisbare Erfahrungen in Bezug auf wissenschaftliches Publizieren und Präsentieren von Forschungsergebnissen
- gute Kenntnisse in der quantitativen Datenanalyse mit Statistikprogrammen (R, Stata)
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens C1, Englisch mindestens B2
Wünschenswert
- Kenntnisse in der Fragebogenerstellung
- Erfahrung in der Ausrichtung von Veranstaltungen
- Erfahrung in Gremienarbeit
Persönliche Kompetenzen
- Aufgaben- und Projektplanungskompetenz durch Systematisierung anfallender Aufgaben, Prioritätensetzung und Klärung von Verantwortlichkeiten
- Entscheidungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Chancen, Risiken und zukünftigen Entwicklungen
- Kooperations- und Teamfähigkeit durch Unterstützung von Teammitgliedern und vertrauenswürdige und verlässliche Zusammenarbeit
- Kooperative Leitung und partnerschaftlicher Umgang mit den Mitarbeitenden
- Diversitykompetenz und wertschätzender Umgang mit Personen aller Form von Diversität
Darauf können Sie sich bei uns freuen
- 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- Bis zu 50 % mobile Arbeit möglich
- Geförderte Altersvorsorge und Angebot für vermögenswirksame Leistungen inkl. Zuschuss gemäß dem öffentlichen Dienst
- Transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung und regelmäßigen Entgelterhöhungen
- Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
- Sportangebote, wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness Studios u.v.m.
- Eltern-Kind-Büros in allen Liegenschaften für Notfallbetreuung
- Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1263410 / Referenznummer 27/25 bis zum 16. März 2025 ausschließlich über Interamt.
Zuletzt aktualisiert am 19.02.2025