Masterarbeit: Nachweis von antimikrobieller Resistenz in Abwasser (029/25)

Lächelnde Auszubildende im Schulflur

Werden Sie Teil der RKI-DNA!

Wichtige Informationen

  • Arbeitsbeginn : nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist : 18. Mai 2025
  • Befristung : befristet
  • Vergütung : keine Vergütung
  • Standort : Wernigerode
  • Referenznummer : 029/025

Hintergrund:

Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stellen eine ernsthafte Bedrohung für die globale Gesundheit dar. Insbesondere Abwasserumgebungen fungieren als bedeutende Reservoirs und Übertragungsorte für resistente Mikroorganismen. Das Fachgebiet 13 „Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen“ in Wernigerode bieten wir ab sofort für Studierende der Biologie, Biochemie, Biotechnologie oder ähnlicher Fachrichtungen die Möglichkeit an, eine Masterarbeit anzufertigen.

Diese Masterarbeiten sind Teil eines laufenden Forschungsprojekts zum Nachweis von AMR in Abwasser. Die Projekte verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, der klassische kulturbasierte Methoden mit innovativen molekularbiologischen Techniken wie der digitalen Polymerase-Kettenreaktion (dPCR) und/oder der Ganzgenom- bzw. Metagenomsequenzierung kombiniert. Die Studierenden erhalten praktische Erfahrungen in der Isolierung und phänotypischen Charakterisierung antimikrobiell resistenter Bakterien aus Abwasserproben, DNA-Extraktion, Bioinformatik und Datenanalyse.

Zentrale Ziele:

  • Untersuchung der Prävalenz von AMR-Phänotypen durch Kultivierung von Bakterien auf selektiven Nährmedien mit Antibiotika.
  • Identifizierung bakterieller Spezies mittels modernster Techniken (MALDI-TOF MS).
  • Analyse von Resistenzprofilen durch phänotypische und genetische Methoden sowie Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Abwasserquellen und zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
  • Extraktion und Reinigung von DNA aus Abwasserproben für hochqualitative Analysen.
  • Screening auf AMR-Gene mittels traditioneller PCR, dPCR und Metagenomanalysen

Ihr Profil:

  • Masterstudium in Biologie oder einem ähnlichen Fachgebiet (z. B. Biochemie, Humanbiologie, Biotechnologie, Molekulare Medizin).
  • Erfahrung in mikrobiologischen Laboren (idealerweise auf S2-Niveau).
  • Bereitschaft, moderne molekulare Techniken und bioinformatische Methoden zu erlernen.

Was wir bieten:

  • Zugang zu hochmodernen Laboren und Geräten am Robert Koch-Institut in Wernigerode.
  • Umfassende Einarbeitung in kulturabhängige, molekularbiologische und sequenziertechnische Methoden.
  • Betreuung und Unterstützung durch ein erfahrenes, interdisziplinäres Forschungsteam
  • Die Möglichkeit, zu einer bedeutsamen wissenschaftlichen Fragestellung im Bereich der globalen Gesundheit beizutragen.

Interesse geweckt?

Für weitere Informationen oder bei Interesse kontaktieren Sie bitte:

PD Dr. Mohamed Abdelbary
FG 13 Nosokomiale Infektionserreger und Antibiotikaresistenzen
Robert Koch-Institut
Burgstraße 37, D-38855 Wernigerode
E-Mail: abdelbarym@rki.de

Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.

Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Zuletzt aktualisiert am 03.02.2025

Haben Sie Fragen?