Masterarbeit in der Kontrolle bakteriellen Wachstums durch essentielle und nicht-essentielle Carboxyvinyltransferasen
im Fachgebiet für Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen (d/m/w) (69/24)

Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Wichtige Informationen
- Arbeitsbeginn : nächstmöglich
- Bewerbungsfrist : 3. November 2024
- Befristung : befristet
- Vergütung : ohne
- Standort : Wernigerode
- Referenznummer : 69/24
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
In der Abteilung 1 'Infektionskrankheiten' am Robert Koch-Institut besteht ab sofort die Möglichkeit für Studierende der Biologie, Biochemie, Biotechnologie oder vergleichbarer Studiengänge, eine Masterarbeit anzufertigen.
Gram-positive Bakterien besitzen vielfältige Möglichkeiten ihr Wachstum an die vorherrschenden Gegebenheiten anzupassen. Wir erforschen einen neuartigen Mechanismus der bakteriellen Wachstumskontrolle, der an der proteolytischen Stabilität der essentiellen Carboxyvinyltransferase MurA ansetzt (Wamp et al. Elife 2020, Wamp et al. PLOS Pathog 2022, Rothe et al. biorxiv 2024). MurA ist das erste Enzym der Peptidoglykanbiosynthese und das Target von Fosfomycin, was die Bedeutung dieses Mechanismus für das Verständnis der Wirkung von Antibiotika verdeutlicht. In Gram-positiven Bakterien hat MurA ein Paraloges (MurZ), dessen Funktion jedoch nur schlecht verstanden ist. Mit molekular-mikrobiologischen Ansätzen, bei denen das humanpathogene Bakterium Listeria monocytogenes und die apathogene Art Bacillus subtilis als Modellsysteme genutzt werden, sollen offene Fragen zur Funktion von MurZ untersucht werden.
Ihre Aufgaben:
- Klonierung und Herstellung von Mutanten-Stämmen in L. monocytogenes und B. subtilis
- phänotypische Analyse von Mutantenstämmen mit Hilfe von Wachstumsversuchen, Western-Blots, Mikrokopie und Untersuchungen zur MurA-Stabilität,
- Isolation von Suppressoren und NGS-basierte Ganzgenomsequenzierung
- Herstellung und Validierung eines MurZ-Antiserums,
- Dokumentation und Auswertung der Versuchsergebnisse und Anfertigung einer Masterarbeit.
Ihr Profil:
- Masterstudium der Biologie oder verwandter Studiengänge (z. Bsp. Biochemie, Humanbiologie, Biotechnologie, molekulare Medizin) mit Mikrobiologie, Infektionsbiologie und/oder Immunologie als Schwerpunkt,
- Arbeitserfahrung in mikrobiologischen Laboratorien (idealerweise S2-Niveau),
- Interesse an mikrobiologischen und molekularbiologischen Fragestellungen.
Unser Angebot:
Wir erforschen aktuelle Fragestellungen zur Vermehrung, Ausbreitung und Pathomechanismen wichtiger bakterieller Krankheitserreger mit modernster Methodik und bieten Ihnen die Möglichkeit einer Masterarbeit im professionellen Umfeld eines renommierten Forschungsinstituts.
Weiterhin bieten wir Ihnen:
- individuelle und intensive Betreuung in einer etablierten Arbeitsgruppe,
- herausragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur,
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit, sowie
- Umfangreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.
Wernigerode ist eine attraktive Stadt am Fuße des Brockens, liegt in touristisch ansprechender Umgebung (Harz) und ist verkehrstechnisch gut angebunden (auch für Pendler z. Bsp. aus Braunschweig oder Magdeburg). Preiswerter Wohnraum für Studenten ist auf dem lokalen Wohnungsmarkt leicht verfügbar.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte:
Prof. Dr. Sven Halbedel, FG11 - Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen, Robert Koch-Institut, Burgstrasse 37, D-38855 Wernigerode; e-mail: halbedels@rki.de; phone: +49-(0)30-18754-4323; web: http://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG11/AG_LM.html
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität. Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Zuletzt aktualisiert am 28.05.2024