Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter- Epidemiologie und Modellierung von impf-präventablen Infektionskrankheiten (d/m/w) (103/24)

Freundliche, männliche Fachkraft

Werden Sie Teil der RKI-DNA!

Wichtige Informationen

  • Arbeitsbeginn : 01.12.2024
  • Bewerbungsfrist : 29. September 2024
  • Befristung : befristet
  • Vergütung : bis E14 TvöD
  • Standort : Berlin
  • Referenznummer : 103/24 | 1186799

Als Public-Health-Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.

Unser Team FG 33.4 - Impfmodellierung freut sich auf Ihre Bewerbung!

Im Fachgebiet „Impfprävention, STIKO“ werden durch das Team „Impfmodellierung“ Impfungen und impfpräventable Erkrankungen durch epidemiologische Modellierungen, Versorgungsforschung, gesundheitsökonomische Evaluationen und Primärstudien analysiert. Die Ergebnisse dienen u.a. dazu, die Entscheidungsfindung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Einführung von neuen Impfungen zu unterstützen.

Ihre Aufgabe bei uns

Für das durch den G-BA Innovationsfond geförderte Projekt „AFluPEP“ zur Verbesserung der Versorgung durch antivirale Influenza-Post-Expositions-Prophylaxe im Altenpflegeheim in Deutschland suchen wir Unterstützung bei den folgenden Aufgaben:

  • Entwicklung und Kalibrierung von dynamischen Transmissionsmodellen zur Epidemiologie und des Effekts von Interventionen (a) zu dem Ausbruchgeschehen von Influenza in Altenpflegeheimen und (b) für ganz Deutschland
  • Koordination, Durchführung und Auswertung von zwei Erhebungen in Altenpflegeheimen, insbesondere validierten Fragebögen zum Kontaktverhalten und gesundheitsbezogenen Lebensqualität
  • Durchführung von Recherchen zur Generierung von Inputdaten für die Modelle
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Qualitätssicherung eines gesundheitsökonomischen Modells für Deutschland auf Basis der epidemiologischen Modellierungen
  • Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Publikation in Fachzeitschriften

Ihr Profil

Formale Voraussetzungen

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom) im Bereich Mathematik, (Bio-)Informatik, Physik, Statistik, Ingenieurwissenschaften, Gesundheitsökonomie oder einem vergleichbaren Studiengang
  • Promotion von Vorteil

Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Kenntnisse und Erfahrungen

  • in der Erstellung und Parameteridentifikation von dynamischen Modellen, z.B. basierend auf (stochastischen) Differentialgleichungen, Zeitreihenmodellen, adaptiven Regelungen durch umfassende und dokumentierte Erfahrungen
  • in Statistik und statistischer Programmierung (z.B. R/C++/Python/Matlab)
  • Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch bis B1, Englisch bis C1

Wünschenswerte Erfahrungen

  • in der statistischen Analyse von Daten aus Querschnitt- oder Längsschnittstudien
  • in der mathematischen Modellierung von Interventionen wie Impfungen und impfvermeidbaren Erkrankungen
  • in der interdisziplinären Zusammenarbeit, z.B. in der Gesundheits- und Pflegewissenschaft und Epidemiologie
  • in der Erstellung von Publikationen in internationalen Fachzeitschriften

Persönliche Kompetenzen

  • Selbständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten nach Zielvorgaben
  • systematisch-analytisches Denkvermögen und dem Können, zwischen Detail- und Metaebene zu wechseln
  • Organisationsfähigkeit mit sinnvoll strukturierter Arbeitsweise und Überblick über die eigenen Aufgaben
  • Kommunikationsfähigkeit und zuvorkommendes, freundliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen
  • Kooperations- und Teamfähigkeit und Erarbeitung von Lösungen zusammen mit anderen Teammitgliedern

Darauf können Sie sich bei uns freuen

Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.

Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1186799 / Referenznummer 103/24 | 1186799 bis zum 29. September 2024 ausschließlich über Interamt.

Jetzt auf interamt.de bewerben

Zuletzt aktualisiert am 06.09.2024

Haben Sie Fragen?