Data Scientist - Notaufnahmesurveillance (m/w/d) (193/23)

Freundliche, männliche Fachkraft

Werden Sie Teil der RKI-DNA!

Wichtige Informationen

  • Arbeitsbeginn : 01.01.2024
  • Bewerbungsfrist : 3. Dezember 2023
  • Befristung : befristet
  • Vergütung : bis E 14 TVöD
  • Standort : Berlin
  • Referenznummer : 193/23

Als Deutschlands wichtigstes Public Health Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.

Unser Team im Fachgebiet MF 4 „Fach- und Forschungsdatenmanagement“ freut sich auf Ihre Bewerbung!

Wir suchen für die technische Betreuung und Weiterentwicklung des Notaufnahmesurveillance-Systems am RKI eine/-n Data Scientist. Sie arbeiten in einem kleinen Team, bestehend aus Data Engineers und stehen in engem Austausch mit anderen Data Engineers und Scientists, um Lösungen im Bereich des Datenqualitätsmanagements zu entwickeln.

Aus befristungsrechtlichen Gründen richtet sich die konkrete Vertragsdauer nach der individuellen Verfügbarkeit von Zeiten im Sinne des § 2 (1) des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).

Ihre Aufgabe bei uns

Als Data Scientist mit guten Programmierkenntnissen in Python werden Sie folgende Aufgaben übernehmen:

  • Mitverantwortung für die Konzeption von Datenqualitätsmanagement-Prozessen
  • Implementierung und Integration von Datenqualitätsprüfungen und Warnmechanismen in vorhandene Daten-Pipelines unter Nutzung von verschiedenen Tools (z.B. dbt, whylogs, Datafold) zur Festlegung von Datenqualitätsmetriken
  • Entwicklung und Erweiterung von Datenvisualisierungen und Monitoring-Tools
  • Entwicklung und Umsetzung von Release Management-Prozessen insbesondere im Bereich Daten- und Code-Versionierung (git, Jira, Python)

Ihr Profil

Formale Voraussetzungen

  • erfolgreich absolviertes Studium (Diplom, Master) im Bereich Informatik, Data Engineering, Software Engineering oder in verwandten Fächern
  • mehrjährige relevante Berufserfahrung

 Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.

Kenntnisse und Erfahrungen

  • gute Programmierkenntnisse in Python und Interesse an Datenqualitätsprüfungen und -optimierung (z.B. mit dbt, whylogs, Datafold o. ä.).
  • im Bereich Datenqualitätsmanagement, einschließlich der Konzeption von Prozessen und Maßnahmen zur Sicherstellung und Monitoring von Datenqualität in Daten-Pipelines
  • mit Datenvalidierung und Alerting-Mechanismen in ETL-Pipelines
  • Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens B1, Englisch mindestens C1

Wünschenswert

  • Interesse in der Gestaltung und Entwicklung von Datenvisualisierungen (z.B. mit Plotly Dash, Tableau o. ä.).
  • Kenntnisse mit Release Management und Code- und Daten-Versionierungsprozesse

Persönliche Kompetenzen

  • Zielorientierung und Konzeptentwicklung zur Zielerreichung
  • Eigeninitiative mit selbstständigen Verbesserungsvorschlägen und Ideen für den eigenen Arbeitsbereich
  • Konfliktfähigkeit und die direkte Ansprache von Interessen- und Zielkonflikten
  • Kooperations- und Teamfähigkeit und Unterstützung von Teammitgliedern

Darauf können Sie sich bei uns freuen

Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1048061 / Referenznummer 193/23 bis zum 3. Dezember 2023 ausschließlich über Interamt.

Jetzt auf interamt.de bewerben

Zuletzt aktualisiert am 13.11.2023

Haben Sie Fragen?