Full Stack Developer
im Public Health Sektor (m/w/d) (198/23)
Direkt durchstarten
Bewerben Sie sich direkt über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes unter: www.interamt.de

Werden Sie Teil der RKI-DNA!
Wichtige Informationen
- Arbeitsbeginn : nächstmöglich
- Bewerbungsfrist : 11. Januar 2024
- Befristung : befristet
- Vergütung : bis E 14 TVöD
- Standort : Berlin
- Referenznummer : 198/23
Als Deutschlands wichtigstes Public Health Institut setzen wir uns aktiv für die Gesundheit der Bevölkerung ein. Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus über 52 Nationen.
Unser Team MF 1 – Genom-Kompetenzzentrum freut sich auf Ihre Bewerbung!
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team, um die nationale integrierte genomische Surveillance auszubauen und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe von agilen und modernen Arbeitsweisen und Technologien wird die bestehende Infrastruktur an aktuelle und zukünftige Anforderungen angepasst. Als Teil des digitalisierten Gesundheitssystems unterstützen Sie von der Konzeptionierung über die Entwicklung bis hin zum Produktivbetrieb.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=MwVkE_6RYqc
Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=PaX9lexozUY
Ihre Aufgabe bei uns
- Aufbau und Weiterentwicklung der integrierten genomischen Surveillance (IGS) in Deutschland für eine Vielzahl von Public Health-relevanten Erregern
- Konzeptionierung und Planung von zukünftigen interdisziplinären Anforderungen an das IGS Backend und Frontend
- Entwicklung und Wartung von Tools im Rahmen der IGS zur Steigerung der Produktivität und Einbindung in neue und bestehende Workflows
- Administration und Weiterentwicklung der Data Warehouse-Lösung, deren Server und Datenbanken
- Mitarbeit bei Forschungsprojekten
Ihr Profil
Formale Voraussetzungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) im Bereich Informatik, Bioinformatik, Software Engineering, Data Science oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.
Kenntnisse und Erfahrungen
- mit moderner und nachhaltiger Softwareentwicklung, z.B. Git, Softwaretests und Continuous Integration
- mit dem Arbeiten auf einem HPC und Slurm
- mit ETL-Prozessen und Datenvisualisierung
- Betriebssystem: Linux
- Skriptsprachen: Bash
- Programmiersprachen: Python
- Datenbankmanagementsystem: SQL
- Infrastruktur: Git
- Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch mindestens B2, Englisch mindestens B2
Wünschenswert
- Erfahrungen mit der Prozessierung von biologischen/medizinischen Daten
- Betriebssystem: Windows
- Skriptsprachen: JavaScript
- Infrastruktur: Jira, Confluence, Bitbucket, Jenkins, Slurm
- Frameworks/Bibliotheken: fastAPI, REST-APIs, EdgeDB, Snakemake, VS Code, pymssql
Persönliche Kompetenzen
- Eigeninitiative mit Anstößen für Veränderungen, neue Aufgaben und Projekte
- Selbständigkeit unter Beschaffung aller für die Bearbeitung einer Aufgabe nötigen Informationen
- Aufgaben- und Projektplanungskompetenz mit Überblick auch bei komplexen Aufgaben oder Projekten
- Kooperations- und Teamfähigkeit und vertrauenswürdige und verlässliche Zusammenarbeit
- Kommunikationsfähigkeit und anschauliche Darstellung von Sachverhalten sowie präziser und sachlicher Argumentation
- Networking und Kooperation in bereichsübergreifenden Teams
Weitere Voraussetzungen
Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungs-gesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss
Darauf können Sie sich bei uns freuen
- 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester
- Bis zu 50 % mobile Arbeit möglich
- Transparente Bezahlung gemäß Tarifvertrag inkl. Jahressonderzahlung und regelmäßigen Entgelterhöhungen
- Flexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung
- Deutschlandticket-Job mit Zuschuss
Wir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität.
Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1067571 / Referenznummer 198/23 bis zum 11. Januar 2024 ausschließlich über Interamt.
Zuletzt aktualisiert am 20.12.2023