Datenschutzerklärung
Das Robert Koch Institut (nachfolgend „RKI“ oder „wir“) informiert Sie nachfolgend darüber, welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeitet werden, wenn Sie diese Website besuchen oder andere untenstehend aufgeführte Angebote des RKI nutzen.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gemäß den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) ist:
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
vertreten durch den Präsidenten
Kontakt:
Robert Koch-Institut
Personalgewinnung und Personalmarketing
Nordufer 20
13353 Berlin
Telefon: 030 18754 0
Fax: 030 18754 2328
E-Mail: jobs@rki.de
Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie an die Datenschutzbeauftragte des RKI senden: Robert Koch-Institut, z.H. der Datenschutzbeauftragten, Nordufer 20, 13353 Berlin oder per E-Mail an: datenschutz@rki.de
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen. Weitere Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Aufruf und Besuch der Website
Bei jeder Nutzung dieser Website sendet Ihr Browser automatisch bestimmte Zugriffsdaten, die Ihnen den Besuch der Website ermöglichen. Diese Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name der angeforderten Datei
- Website, von der die Aufforderung kommt
- Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
- die IP-Adresse des anfordernden Gerätes
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Die Verarbeitung dient dem Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur des RKI und der Kommunikationstechnik des Bundes auch über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus.
Beim Besuch der Webseite erhebt das RKI während einer laufenden Verbindung Daten außerdem über den Internetbrowser und mit Hilfe von technisch notwendigen sog. Session-Cookies. Diese Daten beziehen sich lediglich auf die IP-Adresse. Die Session-Cookies ermöglichen die Funktionalität dieser Anwendungen.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir veröffentlichen auf unserer Website sowie auf verschiedenen Stellenportalen Stellenausschreibungen. Sollten Sie sich für ein Stellenangebot interessieren, können Sie sich bei uns für dieses konkrete Angebot bewerben. Hierfür nutzt das RKI das Karriereportal des öffentlichen Dienstes „INTERAMT“ des Dienstleisters DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH, Lübecker Straße 283, 19059 Schwerin. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei INTERAMT finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter https://interamt.de/cms/legal/Datenschutzerklaerung.html. Sie können sich am RKI auch per E-Mail bewerben. Bitte beachten Sie, dass bei unverschlüsseltem Versand von Bewerbungen per E-Mail die Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden kann.
Um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können, erheben wir die von Ihnen via INTERAMT oder E-Mail zur Verfügung gestellten Daten. Das sind in der Regel:
- Vor- und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Schwerbehinderung (sofern Berücksichtigung gewünscht wird)
- Vorbeschäftigung
- Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse
- das Datum des frühestmöglichen Jobeinstiegs.
- Gehaltsvorstellungen
- der Nachrichtentext bei einer Bewerbung per E-Mail
Die Erhebung Ihrer vorgenannten Daten und deren weitere Verarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens dient dazu, eine offene Stelle in unserem Institut zu besetzen. Personenbezogenen Bewerbungsdaten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Referendarinnen und Referendaren sowie Auszubildenden werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG verarbeitet, bei Beamtinnen und Beamten gemäß § 106 Abs. 4 BBG und bei Bewerbungen im Tarifbeschäftigtenbereich in entsprechender Anwendung.
Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein und es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommen, speichern wir Ihre Bewerbungsdaten, solange diese für das Beschäftigungsverhältnis erforderlich sind und soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, spätestens 3 Monaten nach dem Ende des Bewerbungsprozesses, gelöscht.
Kontaktaufnahme mit dem RKI
Sie haben die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden des Instituts auf verschiedenen Wegen Kontakt aufzunehmen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Sofern Sie sich per E-Mail an eine der oben E-Mail-Adresse wenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (vor allem Name, Vorname, E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen/personenbezogenen Daten) verarbeitet, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern es für die Beantwortung Ihres Anliegend erforderlich ist, leiten wir Ihre Anfrage zur Beantwortung an die ausschreibenden Bereiche oder andere Bereiche innerhalb des RKI weiter. Rechtsgrundlage ist für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen einschlägig sind, löschen wir die von Ihnen übermittelten Daten nach Bearbeitung Ihres Anliegens.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular
Sofern Sie per Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten. Damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können, müssen Sie eine E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen angeben. Diese sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG. Sofern Sie weitere Angaben wie Ihren Vor- und Zunamen oder Ihre Telefonnummer freiwillig an uns übermitteln, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Stehen der Löschung Aufbewahrungsfristen entgegen, werden die Daten in der Verarbeitung beschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ihre Datenschutzrechte“.
Ihre Angaben werden durch eine „Secure Socket Layer“-Verbindung (SSL) verschlüsselt übertragen, so dass Unbefugte diese nicht einsehen können.
Kontaktaufnahme per Telefon oder Fax
Sofern Sie das RKI telefonisch oder per FAX kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogen (z.B. Name, Vorname, Telefon- oder Faxnummer; im Telefax enthaltenen Informationen), um Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG.
Ihre Datenschutzrechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen folgende Datenschutzrechte zu:
- das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung lückenhafter Daten (Art. 16 DSGVO),
- das Recht, Daten nach den gesetzlichen Vorgaben löschen oder in der Verarbeitung einschränken zu lassen (z.B. bei Widerruf Ihrer Einwilligung oder unrechtmäßiger Verarbeitung) (Art. 17, 18 DSGVO),
- das Recht, bei einer auf Einwilligung beruhenden Datenverarbeitung Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Sie können eine Übersicht Ihrer Daten in einem elektronischen Format zur Verfügung gestellt bekommen) (Art. 20 DSGVO),
- das Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, die aus Gründen eines berechtigten Interesses des RKI, für die Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 21 DSGVO),
- das Recht, die Datenschutzbeauftragte des RKI zu kontaktieren und Ihr Anliegen vorzubringen (Art. 38 Abs. 4 DSGVO) und
- das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, (Der bzw. die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153 - 53117 Bonn, +49 (0)228-997799-0, E-Mail: poststelle(at)bfdi.bund.de, https://www.bfdi.bund.de) (Art. 77 Abs. 1 DSGVO).
Stand: April 2023